Hallo,
Für das Motto unserer „Cook it your way“ Reihe haben wir uns dieses Mal etwas ganz besonderes ausgedacht: Regionales Superfood. Von Superfood hört man ja immer wieder etwas und meist kommt dieses aus Regionen, die wir selbst höchstwahrscheinlich noch nicht besucht haben. Warum also (überteuertes) sogenanntes Superfood importieren, wenn es auch direkt bei uns wächst?
Und ja, auch ich verwende Chia Samen, Goji Beeren und Co. Trotzdem ist es doch nicht schlecht sich mal mit regionalem Superfood auseinander zu setzen, oder? Wir haben das getan und ganz tolle Rezepte für euch.
Klick auf das Foto um die anderen Rezepte zu entdecken:
In meinem Rezept befinden sich gleich zwei sogenannte Superfoods: Buchweizen und Beeren! Beide Lebensmittel wachsen und gedeihen bestens bei uns in Österreich und sind tatsächlich wahre Superfoods und Alles Könner.
Der Buchweizensalat mit Beeren und Ziegenkäse ist super sommerlich. Er sättigt und ist perfekt für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen. Außerdem kannst du den Salat auch sehr gut vorbereiten und am nächsten Tag in die Arbeit mitnehmen.
Buchweizen
Buchweizen zählt zu den sogenannten „Pseudo Getreidesorten“ wie Quinoa oder Amaranth. Obwohl sich das Wort Weizen darin befindet, ist Buchweizen tatsächlich glutenfrei. Dieser liefert einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Eiweißen (100 Gramm -> 11-14 Gramm Proteine). Buchweizen enthält viele wertvolle Ballaststoffe (100 Gramm decken rund 18% des Tagesbedarfs), welche den Blutzuckerspiegel senken und das Cholesterin senken und so eine optimale Verdauung fördern. Außerdem ist Buchweizen eine gute Quelle für Mineralien und Vitaminen, die man in erhöhter Form bei Buchweizensprossen findet. Durch das Keimen der Buchweizenkörner wird die Wirkungsweise generell höher und der Körper kann die Nährstoffe besser aufnehmen.
Buchweizen hilft gegen Krampfadern, Brustkrebs, Diabetes und kräftigt das Herz.
In Österreich achten die Bauern auf kurze Transportwege, intensive Förderung und Wertschätzung des heimischen Buchweizen. Vor allem früher wurde Buchweizen vorwiegend im Burgenland gepflanzt. Heutzutage ist das Anbauen von Buchweizen in großen Teilen Österreichs, wie zum Beispiel, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und Steiermark, möglich.
Allgemeines zur Zubereitung:
Buchweizen kann man kochen, zu Mehl mahlen oder keimen lassen.
Beim Kochen gilt das 1:1 Verhältnis. Eine Tasse Buchweizen, eine Tasse Wasser. WICHTIG! Vor dem Kochen gründlich mit kaltem Wasser spülen, damit sich kleine Schmutzpartikel lösen können. Dann etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Buchweizen als Mehl verwenden. Buchweizenkörner kannst du selbst mahlen oder schon das Mehl im Supermarkt kaufen.
Beim Keimen des Buchweizen am Besten ein Keimglas für Sprossen verwenden. Wichtig zu Beginn mind. 3 mal am Tag schwemmen, da sich die Stärke absetzt. Online findest du viele Anleitungen, wie das Keimen am Leichtesten geht.
Heidelbeeren
Heidelbeeren gelten als Beauty Food und echte Vitaminbomben. Sie enthalten viel Vitamin C und E, diese gehören zu den Antioxidantien, welche dabei helfen freie Radikale abzufangen und somit das Immunsystem stärken. Außerdem kurbeln sie die Kollagen Produktion an, welche die Haut quasi von innen aufpolstern 😉 100g Heidelbeeren haben 36g Kalorien und sind also kalorienarm. Ein perfekter Snack für zwischendurch. Getrocknete Heidelbeeren helfen bei Darmbeschwerden, hemmen die Vermehrung von Bakterien und unterstützen bei der Heilung bei Schleimhautentzündungen.
Der Buchweizensalat mit Beeren und Ziegenkäse ist super sommerlich. Er sättigt und ist perfekt für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen. Außerdem kannst du den Salat auch sehr gut vorbereiten und am nächsten Tag in die Arbeit oder zu einem Picknick mitnehmen.
Rezept Buchweizen Salat mit Beeren und Ziegenkäse
Zutaten (2 Personen)
125g Buchweizen
250ml heißes Wasser
100g Beeren
20g Walnüsse, Haselnüsse
1 EL Honig
Salatblätter
6 EL Öl
3 EL Essig
1/2 TL Senf
Zubereitung (20 Minuten)
- Buchweizen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abschwemmen, dann in eine Topf geben und das heiße Wasser dazugeben. Kurz aufkochen lassen, dann bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit in einer Pfanne den Honig schmelzen und erhitzen, dann die Nüsse dazu geben und kurz karamellisieren lassen bis die Nüsse ein angenehmes Aroma verströmen und von allen Seiten mit Honig bedeckt sind. Das wird nach etwa 3 Minuten der Fall sein. Immer umrühren und aufpassen, dass die Honignüsse nicht anbrennen!
- Einige Salatblätter säubern und zerpflücken. Diese auf einem großen Teller verteilen.
- Für das Dressing Senf, Essig, Öl und etwas Salz in ein verschraubbares Glas geben. Den Deckel darauf schrauben und das Dressing gut schütteln.
- Nach ca. 15 Minuten sollte der Buchweizen schön bissfest sein und das Wasser aufgesaugt. (Falls nicht noch etwas köcheln lassen und ggf. wenig! Wasser dazugeben, aufpassen brennt dann leicht an!)
- Den gekochten Buchweizen wieder in das Sieb geben und kalt abschwemmen, damit dieser schneller abkühlt ist.
- Den Buchweizen, die Beeren und die Nüsse auf dem Salatbett anrichten.
- Das Dressing darüber geben.
Fertig!
Guten Appetit und alles Liebe
Kathi
Leave A Reply