• Afterwork Küche
    • 15 Minuten
    • 20 Minuten
    • 30 Minuten
  • Spielplatz Küche
    • Backen
    • Experimente aus der Küche
  • Über mich
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Afterwork Küche
    • 15 Minuten
    • 20 Minuten
    • 30 Minuten
  • Spielplatz Küche
    • Backen
    • Experimente aus der Küche
  • Über mich
  • Kontakt
    • Datenschutz
Erfahrungsbericht Zirp Insects Kochkurs
14. März 2018

Wunderschönen guten Abend,

Im Rahmen vom Blogger Adventkalender durfte ich in Kooperation mit Zirp Insects ja bereits einen Gutschein für einen Kochkurs verlosen.  Aber wie bin ich überhaupt dazu gekommen? Ich bin ein sehr offener, interessierter Mensch und ebenso neugierig. So kam ich mehr durch Zufall über Facebook auf die Veranstaltung des Insekten Kochkurses. Da ich vor bald zehn Jahren das erste Mal in einem australischen Restaurant in Wien Heuschrecken gekostet habe, wollte ich unbedingt mal bei so einem Kochkurs mitmachen.  Den Beitrag über Zirp Insects im Rahmen des Blogger Adventkalenders findest du hier. Ich bin immer noch von der Leidenschaft, die Christoph, dem Founder von Zirp Insects, in sein Unternehmen steckt und seiner Philosophie das Insekten Essen in Europa gesellschaftstauglich zu machen.

Wie Christoph und ich im Gespräch über den Blogger Adventkalender waren, lud er mich zu einem Insekten Kochkurs ein, was mich wirklich sehr freute. Vor zwei Wochen war es dann so weit.
Obwohl ich keinen Ekel oder andere Ängste bezüglich des Insekten Essens hatte, war ich trotzdem sehr gespannt wie so ein Kochen mit Insekten dann tatsächlich aussieht und was soll ich sagen? Meine Erwartungen wurden übertroffen und ich bin wirklich inspiriert und satt nach Hause gefahren. Und genau deshalb möchte ich auch hier auf dem Blog darüber berichten, denn mit Ekel und so hatte der Abend nichts zu tun, auch wenn du mir das vielleicht nicht glauben willst. So viel steht fest ich mag die essbaren, gefriergetrockneten Insekten deutlich lieber, als wenn sie lebendig sind (und natürlich so nicht verzehrt werden bei uns!). Gefriergetrocknet gleichen sie einem knusprigen Snack, der mal mehr mal weniger nussig schmeckt.

Aber wie kann man sich so einen Abend jetzt genau vorstellen?

Zu Beginn wurde ich sehr nett empfangen und durfte mich gleich mit einem Mehl Wurm Tomaten Pesto so wie einem Getränk stärken, während zunehmend alle Teilnehmer eintrudelten. Die Würmer wurden mit den getrockneten Tomaten und Öl verarbeitet und ich glaube ich hätte die Würmer nicht extra herausgeschmeckt… Da ich ja nicht so bin, habe ich mir sogar noch welche zusätzlich auf das Brot gelegt, etwas mehr Protein schadet ja nicht 🙂

Der erste Gang Salzheuschrecken & Tatar von der Roten Rübe

Hier mussten die rohen roten Rüben geschält und sehr fein geschnitten werden, was zwei Teilnehmer wirklich akribisch und mit Hingabe gemacht haben. Gewürzt wurde das Ganze mit vielen verschiedenen Zutaten z.B. mit Ketjap Manis (fermentierte Sojasoße), Koriander, Zitrone, Zwiebel, Olivenöl etc. Die aufgetauten Heuschrecken, die übrigens in Vorarlberg gezüchtet werden, wurden in groben Salz in einer Pfanne knusprig gebraten. Ich liebe sie. Sie sind wunderbar knusprig und der salzige Geschmack macht diese zu einem echt leckeren Snack!

 

Der zweite Gang Mehlwurm und Suppe von Sellerie

Für die Suppe wurde Sellerie mit einem klassischen Wurzelgemüse und einer Zwiebel mit Wasser aufgesetzt und gekocht. Die Mehlwürmer wurden mit einem Hauch Chili karamellisiert und in die pürierte Suppe als Einlage serviert. Mehlwürmer haben einen recht neutralen Geschmack und nehmen das Chili sehr gut auf. Die Kombination mit der Suppe war super gut. Für meinen Geschmack hätten es sogar noch etwas mehr karamellisierte Mehlwürmer sein können…

Der dritte Gang Heimchen Flammkuchen mit Feta und Ahornsirup

Flammkuchen esse ich wirklich gerne und so freute ich mich sehr auf die Variante mit den Heimchen. Der Teig wurde aus Roggenmehl, Weizenmehl und zermahlenen Heimchen, Wasser und Öl zubereitet. Bisher habe ich Flammkuchenteig immer nur mit Weizenmehl zubereitet, was auch gut war, aber die Kombination aus Roggenmehl und den Heimchen, die dann doch einen nussigen Aspekt bringen, fand ich so so gut. Jeder durfte seinen Flammkuchen mit Feta, Insekten, Pesto, Zwiebel…. selbst belegen, was wirklich Spaß gemacht hat.

Der vierte Gang Buffalo Karamell Schmarrn mit Birnen

Der vierte Gang, also die Nachspeise, hat mich persönlich am meisten begeistert. Im Teig selbst waren gemahlene Buffalo Würmer und in den fertigen Karamell Schmarrn kamen dann noch Heimchen. Dazu gab es gekochte Birnen, die ich by the way schälen und schneiden durfte, mit Vanille, Weißwein, Zimt und Nelken.
Die Kombination mit den Heimchen im Schmarrn fand ich super lecker, denn der nussige Geschmack mit dem Karamell und den Weißwein Birnen war unglaublich!

Allgemeines

  • Insgesamt waren wir 13 Personen. Die Gruppengröße war für mich ideal, denn neben vielen Tipps und Tricks vom Hauben Koch Sebastian Müller,haben wir Vieles über Insekten erfahren. Was mir besonders gefiel ist, dass auch die Teilnehmer mitkochen konnten. Nicht alle Teilnehmer wollten mitmachen und haben es genossen bei der Zubereitung zu zu sehen. Ich habe zwar auch mitgekocht, fand es aber auch schön, den anderen beim Arbeiten zu zu sehen 😉
  • Es werden vier Gänge gekocht, serviert und gegessen, Getränke sind inklusive so wie jede Menge neues Wissen und Informationen. Die Speisen werden gemeinsam zubereitet und jeder Gang wird gleich gegessen. Je nach Speise konnten wir alle gleichzeitig essen oder etwas verzögert. Das Tatar und die Suppe konnten wir z.B. alle gleichzeitig verspeisen, den Flammkuchen und den Karamellschmarrn immer 2-3 Personen…
  • Der Zeitrahmen ist mit ca. vier Stunden festgelegt: 18.30 – 22.30 Uhr, wenn du aber den Abend entspannt ausklingen lassen will, solltest du wahrscheinlich mit 15-30 Minuten zusätzlich rechnen.
  • Die Kosten für so einen speziellen und außergewöhnlichen Abend liegen bei 90€, was ein wirklich guter Preis ist.
  • Der Kochkurs findet mi 16. Bezirk in der Brunnengasse 17 im futurefood Studio statt. Das Gebäude ist unscheinbar und auch nicht so gut von der Ferne beschildert, wenn man aber direkt davor steht sieht man auch das Schild. Dann einfach durch den Hof durch und du bist im Kochstudio 🙂

Ich kann den Kochkurs wirklich allen empfehlen, die gerne kochen & essen.

Der Abend hat mir wirklich gut gefallen und mich auch inspiriert Insekten beim Kochen zu verwenden, vielleicht kannst du ja bald das ein oder andere Rezept auf meinem Blog finden!

Alles Liebe 
Kathi

 

*Werbung
Ich empfehle den Kochkurs aus eigener Überzeugung

 

Share

Spielplatz Küche

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Afterwork Küche

    • Chicoree Reis Pfanne
      13. Februar 2019
    • Festliche Dinkelcreme Suppe
      12. Dezember 2018
    • Rotkraut Kürbis Strudel
      28. November 2018
    • Kartoffel Bratwurst Suppe
      24. Oktober 2018
    • Gefüllte Paprikaschiffchen
      26. September 2018



  • Impressum

    Katharina Antolkovich-Swoboda
    kontakt@spielplatzkueche.at
    0664/3704741


All rights reserved Spielplatzküche Copyright © 2018